Bei
Nutzung der Solarenergie wird unterschieden zwischen der
- Photovoltaik (direkte Umsetzung der
Sonnenenergie in elektrischen Strom - bekannt aus z.B. solarbetriebenen Taschenrechnern)
und der
- Solarthermie, bei der im
Haustechnikbereich Wasser über Sonnenkollektoren erwärmt wird.
Bereits 2 Millionen Quadratmeter
(in 450.000 Haushalten) Kollektorenfläche finden sich auf deutschen Dächern.
Bei Anlagen mitteleuropäischer
Hersteller sind Systeme und Komponenten heute ausgereift, bescheinigte schon 1995 eine
Studie an der Universität Stuttgart.
Anlagen von Billiganbietern, die einfachste Konstruktionen aus Mittelmeerländern
importieren, sind allerdings oftmals nicht auf das extremere Klima in Deutschland
ausgelegt, so daß die Standzeit leidet.
Der optische Wirkungsgrad, mit dem
Hersteller gerne werben, sollte nicht alleiniger Kaufgrund sein. Wichtig sind die
Verwendung hochwertiger Materialien wie Aluminium, Edelstahl und Solarglas. Auch die
richtige Abstimmung der Komponenten, korrekte Dimensionierung und Integration in die
Heizungsanlage sind zu beachten.
Ein Beleg für hohe Qualität und
Betriebssicherheit sind das
- Umweltzeichen Blauer Engel und der
- Qualitätstest des SPF-Instituts
Rapperswil oder
- Qualitätstest des Institutes für
Solarenergieforschung Hameln (ISFH).
- Dimensionierung
Für Einfamilienhäuser mit einem
täglichen Wasserverbrauch von 40 bis 50 Liter pro Person gilt die Daumenregel:
- 1 bis 1.5 Quadratmeter
Kollektorfläche je Person bei Flachkollektoren
- 0,8 bis 1.2 Quadratmeter
Kollektorfläche je Person bei Vakuum-Röhrenkollektoren
- ca. 80 Liter Speichervolumen pro
Person
- Optimale Ausrichtung:
Süden/Neigungswinkel 40 Grad
 |
Bei dieser Auslegung
lassen sich in unseren Breiten ca. 50 bis 60 Prozent des Warmwasserbedarfes solar decken. Mit weiterer Verbesserung der Wirtschaftlichkeit
durch industrielle Fertigung und der Montagetechniken werden sich die Kosten für Einsatz
der Solarenergie zukünftig weiter reduzieren. Auch staatliche Förderung
hilft der Solarenergie bei der weiteren Akzeptanz |
Weitere Informationen zur Solarenergie (Solarserver.de)
Häufig gestellte Fragen
zur Solarenergie (solid.de)
VDI-Nachrichten
vom 16.6.00
Bei den Solarkollektoren wird unterschieden zwischen Flach- und Vakuumröhrenkollektoren.
Beim Flachkollektor liegt das Absorberrohr meist in einem Aluminiumgehäuse, dessen Rück-
und Seitenwände gut wärmegedämmt sind. Die Deckplatte besteht aus transparentem
Solarglas.
Die Wärmedämmung bei
Vakuumröhrenkollektoren wird durch ein Vakuum um die Absorberröhren des Kollektors
sichergestellt. Somit gibt es keine Wärmeverluste durch Luftbewegung in der Glasröhre
und es lassen sich höhere Temperaturen erzielen als mit konventionellen Flachkollektoren.
Für gleiche Leistung ist eine im Vergleich zu den Flachkollektoren um 30% geringere
Kollektorfläche notwendig. Allerdings liegt der Preis für Vakuumröhrenkollektoren bei
gleicher Kollektorfläche etwa um den Faktor 2 über dem der Flachkollektoren.
Bezüglich
Preis-/Leistungsverhältnis bietet heute der Flachkollektor also Vorteile; manchmal gibt
allerdings das Design den Ausschlag.....

Flachkollektor |

Vakuumröhrenkollektor |
Juli 2000 |